KI im Kundenservice von Energieversorgern: Der große Guide

    Mit KI Kundenservice von Stadtwerken verbessern: Trends & Use Cases
    ”Audio Version”
    4:54

    Der Druck auf den Kundenservice von Energieversorgern wächst stetig. Hohe Anrufvolumina, steigende Kundenerwartungen, Fachkräftemangel und komplexe Anfragen machen den Alltag für Service-Teams zunehmend anspruchsvoll. Gleichzeitig erwarten Kunden schnelle, kompetente Antworten – rund um die Uhr, auf allen Kanälen und ohne Medienbruch.
    Die gute Nachricht: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um Servicequalität und Effizienz gleichzeitig zu steigern – ohne, dass der persönliche Kontakt verloren geht. Richtig eingesetzt, kann KI nicht nur Prozesse beschleunigen, sondern auch die Kundenzufriedenheit langfristig erhöhen.

    Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, im EVU-Kundenservice auf KI zu setzen

    Die Energiebranche befindet sich mitten im digitalen Wandel. Treiber dieser Entwicklung sind:

    • Steigende Kundenerwartungen: Self-Service-Angebote und schnelle Lösungen, oft schon beim ersten Kontakt, werden zur Norm.

    • Regulatorische Änderungen: Anpassungen bei Tarifen, Netzentgelten und Förderungen führen zu komplexeren Kundenanfragen.

    • Fachkräftemangel: Service-Teams müssen mit weniger Personal mehr leisten, ohne Qualitätsverluste hinzunehmen.

    • Technologische Reife – KI-Systeme sind heute so leistungsfähig, dass sie auch für hochregulierte Branchen wie Energieversorger zuverlässig einsetzbar sind.
    • Wettbewerbsdruck: Wer nicht digital aufrüstet, läuft Gefahr, beim Serviceerlebnis gegenüber innovativen Wettbewerbern ins Hintertreffen zu geraten.

     

    Showcase-Webinar am 28. August 2025

    Entdecken Sie LUMI, den intelligenten Multikanal-Bot für Energieversorger

    Live erleben, wie Sie mit dem Multikanal-Bot für EVU und Stadtwerke bis zu 80 Prozent der Anfragen im First Level-Support automatisieren: am 28.08.2025 um 11 Uhr.

    • Automatisieren mit KI-Agenten
    • Die wichtigsten Use Cases aus der Energiebranche
    • So gelingt die Einführung in wenigen Wochen

    7 Praxisbeispiele, wie KI den Kundenservice von Stadtwerken stärkt

    1. Automatisierte Beantwortung von Standardanfragen

    KI-gestützte Multikanal-Bots beantworten häufige Fragen zu Tarifen, Abschlagszahlungen oder Zählerständen automatisch. Das reduziert Wartezeiten und entlastet Mitarbeiter deutlich.

    2. Intelligentes Routing von Anrufen und E-Mails

    Mit dem Customer Case Management werden Anfragen werden in Echtzeit analysiert, Anliegen erkannt und direkt an den richtigen Ansprechpartner weitergeleitet – ohne mehrfaches Verbinden.

    3. 24/7-Support auf allen Kanälen

    Energieversorger bleiben auch außerhalb der Öffnungszeiten per Self Service erreichbar – per Telefon, Chat, E-Mail oder sogar Bürgerportal. Das schafft einen klaren Wettbewerbsvorteil.

    4. Automatisierte Verarbeitung von Zählerständen und Rechnungen

    Zählerstandsfotos werden automatisch ausgelesen, geprüft und ins Abrechnungssystem übertragen – fehlerfrei und in Sekunden.

    5. Proaktive Kundenkommunikation

    Durch die Analyse von Verbrauchsdaten kann KI ungewöhnliche Muster erkennen und Kunden frühzeitig über mögliche Probleme informieren.

    6. Terminvereinbarungen und -änderungen


    KI übernimmt die Terminbuchung für Zählerwechsel, Beratungsgespräche oder Vor-Ort-Services, synchronisiert mit dem Kalender und sendet automatische Erinnerungen.


    7. Unterstützung bei Störungsfällen


    Bei Ausfällen kann KI automatisiert Informationen zu Ursache, Dauer und Alternativen bereitstellen – und gleichzeitig Rückfragen im Self-Service abwickeln.

    Wie ThinkOwl den Service von Energieversorgern transformiert

    ThinkOwl kombiniert Contact Center as a Service (CCaaS) mit KI-gestütztem Fallmanagement, modernen Self-Service-Funktionen und Conversational Automation. Die Plattform ist darauf ausgelegt, Anfragen effizient zu bearbeiten, Prozesse zu automatisieren und Service-Teams zu entlasten – kanalübergreifend, cloudbasiert und sofort einsatzbereit.
    Energieversorger profitieren besonders, weil viele ihrer Anfragen standardisierbar sind und sich durch Automatisierung deutlich beschleunigen lassen.

    Omnichannel-Kommunikation bei Energieversorgern zentral steuern

    Anfragen erreichen Energieversorger über viele Kanäle – von E-Mail und Telefon bis zu Social Media.  Mit ThinkOwl wird die gesamte Kommunikation zentral gesteuert:

    • Alle Kanäle laufen in einer zentralen Omnikanal-Inbox zusammen
    • Mitarbeitende sehen den kompletten Kundenverlauf, unabhängig vom Einstiegskanal
    • Automatisches Routing und Priorisierung sorgen dafür, dass dringende Anliegen zuerst bearbeitet werden

    Ergebnis: konsistenter Service, weniger Doppelbearbeitung, klare Verantwortlichkeiten.

     

    ThinkOwl GenAI Multikanal Voicebot: Das Upgrade für Ihren EVU-Service

    Sie wollen noch mehr Automatisierung und auch den Voice-Kanal einbeziehen? Kein Problem: Mit dem GenAI Multikanal Voicebot zeigen wir, wie Voice 2025 aussehen kann: nutzbar, nützlich, angenehm.

    Was macht den ThinkOwl GenAI Multikanal Voicebot besonders?

    • Generative KI: Versteht komplexe Anliegen, reagiert kontextbezogen. Der Bot nutzt Large Language Models, um nicht nur zu antworten, sondern komplexe Anliegen zu verstehen und dynamisch zu reagieren.

    • Multikanal-Fähigkeit: Egal ob per Telefon, im Web oder über Messenger – Kunden erreichen den Bot dort, wo sie möchten. Ein nahtloser Wechsel der Kanäle ist möglich.

    • Kontextverständnis & Fallabschluss: Der GenAI Multikanal Voicebot erkennt Absichten, greift auf Systemdaten zu und kann Fälle bis zum Abschluss automatisieren – auch ohne Übergabe an menschliche Agenten. Der GenAI Multikanal Voicebot kann Fälle selbständig lösen.

    • Individuelle Anpassung: Der Bot lässt sich auf branchenspezifische Anforderungen und individuelle Prozesse abstimmen – vom E-Commerce über Versicherungen bis zur öffentlichen Verwaltung.

    Mehr über den ThinkOwl GenAI Voicebot erfahren

    Tipps für die erfolgreiche Einführung von KI im Kundenservice von EVU

    Die Einführung eines KI-gestützten Kundenservice-Systems ist für EVU und Stadtwerke ein strategischer Schritt. Unsere Erfahrung zeigt: Kleine Pilotprojekte mit klar definiertem Nutzen schaffen Vertrauen und zeigen schnelle Erfolge.

    Unsere Empfehlung für Energieversorger:

    • Ziele definieren: Welche Prozesse sollen zuerst digitalisiert werden – z. B. Störungsmeldungen oder Zählerstandserfassung
    • Pilotprozess wählen: Ein klar umrissener Use Case macht den Nutzen sofort sichtbar
    • Mitarbeitende einbinden: Schulungen und offene Kommunikation schaffen Akzeptanz
    • Hybrid-Ansatz wählen: KI ersetzt nicht den Menschen, sondern unterstützt ihn.
    • Datenschutz sicherstellen: DSGVO-konforme Lösungen mit hohem Datenschutzstandard sind Pflicht. Mit ThinkOwl sind Sie auf der sicheren Seite: ThinkOwl wird in der europäischen Cloud gehostet.
    • Erfolge messen: KPIs wie Bearbeitungszeit, Erstlösungsquote oder Kundenzufriedenheit machen Fortschritte sichtbar

    Die Effekte von KI im Kundenservice sind messbar – und im Alltag spürbar

    Energieversorger, die eine CCaaS-Lösung wie ThinkOwl einsetzen, verkürzen ihre Bearbeitungszeiten deutlich. Standardanfragen werden automatisiert beantwortet, dringende Anliegen schneller weitergeleitet. Das entlastet nicht nur die Hotline, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig profitieren interne Teams: weniger manuelle Aufgaben, weniger Fehler, mehr Fokus auf das Wesentliche. Der wirtschaftliche Vorteil zeigt sich in sinkenden Betriebskosten, effizienteren Abläufen und einer Plattform, die flexibel mitwächst.

    Fazit: Kundenservice mit KI – die logische Weiterentwicklung für Energieversorger

    Künstliche Intelligenz verändert den Kundenservice von Stadtwerken nachhaltig. Sie macht Prozesse effizienter, schafft Kapazitäten für persönliche Beratung, motiviert Ihre Kundenservice-Teams und steigert die Kundenzufriedenheit – messbar und nachhaltig.
    Wer jetzt investiert, kann seinen Service zukunftssicher aufstellen – und Kunden begeistern, bevor es der Wettbewerb tut.

    Neugierig? Jetzt Demo buchen und erleben, wie Conversational AI Bots Ihre Servicequalität transformieren

     

    Das könnte Sie auch interessieren...