Die digitale Transformation schreitet in Riesenschritten voran – und mit ihr verändert sich die Rolle künstlicher Intelligenz in Unternehmen grundlegend. KI ist längst kein Trend oder Experimentierfeld mehr. Sie wird operativ – und das schneller, als viele denken. Deshalb brauchen Unternehmen eigene KI-Abteilungen - jetzt!
KI im Unternehmen: Vom Experiment zur operativen Notwendigkeit
Laut der Studie McKinsey AI Survey (05/2024) könnten bis zu 17 % der Stellen im Customer Service in den nächsten drei Jahren durch KI ersetzt werden. Eine Studie der Universität Kopenhagen („The Adoption of ChatGPT“, 2024) zeigt: Zwei Drittel der befragten Mitarbeitenden im Kundenservice nutzen bereits Tools wie ChatGPT – oft ohne zentrale Steuerung oder Strategie.
Schatten-KI im Unternehmen: Zeit zu handeln
Viele Mitarbeitende nutzen generative KI bereits im Arbeitsalltag: Sie automatisieren Aufgaben, schreiben Texte oder analysieren Daten – häufig ohne IT oder Fachabteilung einzubinden. Was auf individueller Ebene effizient erscheint, kann auf Unternehmensebene zum Risiko werden:
- Sicherheitslücken durch unkontrollierte Tool-Nutzung
- Inkonsistenzen bei Prozessen und Ergebnissen
- Fehlende Governance und Datenschutzprobleme
Willkommen im Zeitalter der Schatten-KI. Jetzt braucht es eine klare Antwort: eine eigene KI-Abteilung im Unternehmen, die die Weichen für sichere, strategische und wertschöpfende KI-Nutzung stellt.
Warum jedes Unternehmen eine KI-Abteilung braucht
So wie es IT-, Marketing- oder HR-Abteilungen gibt, braucht es jetzt eine KI-Abteilung im Unternehmen. Denn die KI-Transformation betrifft nicht nur einzelne Prozesse, sondern die gesamte Organisation:
- Kundenservice & Customer Experience
- Verwaltung, Buchhaltung & Controlling
- IT & Softwareentwicklung
Eine zentrale KI-Abteilung bietet den Rahmen für:
- Strategische Planung von KI-Initiativen
- Skalierung erfolgreicher Leuchtturmprojekte
- Koordination und Governance
- Rechtssichere und nachhaltige Umsetzung
Gerade im Kundenservice ist das Potenzial enorm: In wenigen Jahren könnten bis zu 80 % der Kundendialoge durch KI-Agenten bearbeitet werden. Das erfordert klare Zuständigkeiten und eine professionelle Steuerung.
Erfolgreiche KI-Operationalisierung braucht Plattformen – und Menschen
Bei ThinkOwl sind wir überzeugt: Unternehmen benötigen durchgängige KI-Plattformen, um die Potenziale wirklich auszuschöpfen. Zum Beispiel: OwlForce von ThinkOwl. Diese Lösung ermöglicht es, kundenbasierte Prozesse vollständig durch KI zu bearbeiten – von der automatisierten Inhaltserkennung über die Weiterleitung bis hin zur vollständigen Bearbeitung von Anliegen, kanalübergreifend und sicher. KI wird damit nicht nur unterstützend, sondern eigenständig operativ tätig.
Die Basis für jede KI-Abteilung im Unternehmen: Mindset & Enablement
Technologie ist nur ein Teil der Gleichung. Mindset, Kultur und Qualifikation sind die wahren Erfolgsfaktoren. Unternehmen, die eine eigene KI-Abteilung aufbauen wollen, sollten:
- KI-Werkstätten etablieren – als Lernräume für Teams und Führungskräfte
- Tool-Schulungen & Micro-Learnings anbieten – z. B. zu Text-, Bild- oder Workflow-Automation
- Leuchtturmprojekte realisieren – mit messbarem Mehrwert
- Use-Case-Methoden nutzen – um Ideen strukturiert zu entwickeln und bewerten
So wird aus einer strategischen Idee ein echter, operativer KI-Bereich im Unternehmen.
Fazit: Eine KI-Abteilung bringt Struktur in die Transformation
Wer KI langfristig und professionell nutzen möchte, kommt um eine eigene KI-Abteilung im Unternehmen nicht herum. Sie bietet:
- Klarheit über Tools, Prozesse und Verantwortlichkeiten
- Sicherheit in Bezug auf Datenschutz, Qualität und Compliance
- Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit für den Geschäftsbetrieb
Der Wandel hat längst begonnen. Jetzt ist die Zeit, ihn aktiv zu gestalten – mit der passenden Struktur, Strategie und einem klaren Fokus auf den Menschen.
Jetzt kostenlose individuelle Live-Demo buchen und Agentic AI in Aktion erleben!