logo-bubble_sokabau

     

    Wie SOKA-BAU Self-Service-Abläufe erfolgreich und kostensparend automatisiert

    Best Practices zur Reduzierung manueller Tätigkeiten und zur Steigerung der Effizienz im Kundenservice am Beispiel von SOKA-BAU.

    82%


    Kundenzufriedenheit

    30%


    Verbesserung bei der Zeit bis
    zur ersten Antwort

    30%


    Kundenzufriedenheit

    „Mit ThinkOwl haben wir die Neukundenanmeldung kundenzentriert und zukunftsfähig realisiert. Die Anmeldung ist für unsere Kunden wesentlich einfacher geworden, das bedeutet Zeit- und Aufwandsreduktion auf allen Seiten. Zusätzliche Funktionen erleichtern die Anmeldung.“
    k_stapel
    Kathrin Stapel
    Bereichsleitung Kunden- und Markt-Entwicklung bei SOKA-BAU

    Über SOKA-BAU

    SOKA-BAU (Sozialkassen der Bauwirtschaft) ist die Dachmarke für die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK). Seit 1949 erbringt SOKA-BAU Leistungen, die auf die besondere Situation der Bauwirtschaft zugeschnitten sind.


    SOKA-BAU setzt wichtige Regelungen aus den Bau-Tarifverträgen um. Dazu gehören die betriebsübergreifende Sicherung der Urlaubsansprüche, die Schließung von Versorgungslücken durch eine zusätzliche Altersversorgung und die Finanzierung der Berufsausbildung. Darüber hinaus sichert SOKA-BAU erworbene Arbeitszeitguthaben gegen Insolvenz und betreibt Deutschlands größte Jobbörse für die Bauwirtschaft. Von den Leistungen profitieren mehr als eine Million Arbeitnehmer, 80.000 Arbeitgeber, rund 35.000 Auszubildende und mehr als 300.000 Bauprofis im Ruhestand.

    ic_Mitarbeiter

    MITARBEITER
    1.055

    ic_Standort

    HAUPTSITZ
    Wiesbaden

    ic_Construction

    BRANCHE
    Sozialkassen der Bauwirtschaft 

    Use Case als PDF downloaden

    Jetzt downloaden

    Herausforderung

     

    Die Herausforderung

    Die Neukundenanmeldung bei SOKA-BAU ist eine geschäftskritischer Prozess bei der Neukundengewinnung. Der Ablauf war veraltet, verursachte hohe Abbruchquoten und große Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern.

    • Technisch veraltete Anmeldestrecke mit vielen Medienbrüchen 
    • Hohe Abbruchquote aufgrund von Speicher- und Verteilungsproblemen
    • Hoher Anteil manueller Tätigkeiten: Viele Prozesse erfordern interne manuelle Eingriffe

    Anforderungen

    Neuentwicklung und -konzeption eines webbasierten, modernen Neukunden-Anmeldeprozesses

    • Hohe Priorität, weil der Prozess spielt eine zentrale Rolle für die Neukundengewinnung spielt 
    • Leicht umsetzbare Implementierung ohne Programmierkenntnisse
    • Automatisierung: Optimierung der Prüfungen für Inlands- und Auslandsverfahren.
    • Reduzierung manueller Tätigkeiten: Weniger „Gelbfälle“ (Anmeldungen mit Klärungsbedarf).

      Anforderung

     

    Lösung

     

    Lösung

    Wie SOKA-BAU Antragsstrecken mit Low-Code in komplexen Systemlandschaften umsetzt

    • Vollständig digitalisierte komplexe Antragsprozesse: Durch Self-Service können Kunden Daten und Dokumente schnell und einfach digital einreichen – ohne Medienbrüche.
    • Automatisierte Prüfungen: Dank automatisierter Prüflogiken werden Anträge sofort validiert, was Zeit spart und Fehler reduziert.
    • Flexible Low-Code-Plattform: Anpassungen und Prozessoptimierungen sind auch kurz vor Go-Live einfach möglich, ideal für kontinuierliche Prozessverbesserungen.
    • Effizienz und Kostensenkung: Die digitale Dunkelverarbeitung reduziert manuelle Eingriffe erheblich und steigert die Effizienz des Antragsprozesses.
    • Nahtlose Systemintegration: Die Lösung integriert sich reibungslos in die bestehende IT-Landschaft, inklusive On-Premise-Systemen, und bietet eine hohe Datensicherheit.

     

    Ergebnisse

    Projekterfolge

    • Go-Live nahezu “in time, in budget”
    • Kleines Projektteam: Ca. 10 Personen (intern/extern)
    • Systemanbindung: Integration von mehreren Systemen (z.B. SAP, eAkte, Mtext/Tonic, etc.)
    • Umsetzungszeit: unter 6 Monate
    • Automatisiertes Onboarding: Kundensystem wird automatisch mit dem neuen Portal verbunden

    Low-Code-Vorteile

    • Flexibilität: Prozessoptimierung auch noch 2 Tage vor Go-Live möglich
    • Rechtskonformität: Anpassungen am Prozess aufgrund neuer Rechtslagen sofort umsetzbar.

    Weitere Schritte

    • KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess): Automatische Anpassungen
    • Nebeneffekte: Digitales SEPA-Formular als Teil des Gesamtprozesses und losgelöst in Briefkampagne nutzbar

    Zukunftsvision: Einführung auch für das Anmeldeportal in Europa.

      Ergebnisse

     

    desktop-output-image-large-01-1
    desktop-output-image-large-03-1
    desktop-output-image-large-04-1
    desktop-output-image-large-05-1
    smartphone

    „Wir haben einen Kern von hervorragend ausgebildeten und erfahrenen Kundendienst-Mitarbeitenden, die sich auf die kundenbezogenen Fälle konzentrieren können, die eine menschliche Note erfordern – und den Rest automatisieren wir.“
    stumm
    Alexander Stumm
    Senior Business Analyst SOKA-BAU

    ON DEMAND

    Self Service Abläufe: Wie Sie erfolgreich und kostensparend automatisieren

    Dieses Best Practice Webinar zeigt Ihnen, wie wirkungsvoll Self Service Abläufe manuelle Tätigkeiten reduzieren und smarte „Selbstbedienung“ Ihre Kunden begeistert. Sie erfahren, wie SOKA-BAU komplexe Antragsprozesse automatisiert und die Effizienz im Kundenservice steigert.

    Webinar ansehen

      Webinar_Sokabau_Screenshot02