Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind in aller Munde - und doch ziehen immer noch 52 Prozent der Unternehmen in Deutschland nicht einmal in Betracht, KI einzusetzen. So eine aktuelle Bitkom-Studie. Überraschend ist der Grund: Es mangelt an einer klaren KI-Strategie. Wir haben für Sie zusammengestellt, welche Schritte für Unternehmen jetzt wichtig sind.
Die Studie arbeitet heraus, dass viele Unternehmen in Deutschland das Potenzial von KI zwar erkennen, sie aber Schwierigkeiten haben, dieses Potenzial effektiv zu erschließen. Entscheidendes Hindernis ist das Fehlen einer durchdachten Strategie für die Implementierung von KI. Ohne eine klare Vision und einen konkreten Plan, wie KI in den Unternehmensalltag integriert werden kann, bleiben viele Unternehmen zögerlich und profitieren somit nicht von den Vorteilen, die KI bietet.
Eine erfolgreiche KI-Strategie geht weit über die bloße Implementierung von KI-Technologien hinaus. Sie umfasst eine eingehende Analyse der Geschäftsziele, der Ressourcen, der technologischen Infrastruktur und der Kompetenzen der Mitarbeiter. Eine effektive KI-Strategie berücksichtigt außerdem ethische Aspekte, Datenschutzrichtlinien und mögliche Auswirkungen auf die Arbeitskräfte.
In einem Gastbeitrag für die FAZ stellen Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für KI an der TH Deggendorf und Prof. Dr. Matthias Handrich, Professor für Digital Business an der Hochschule Pforzheim, die vier wichtigsten Säulen für eine KI Strategie vor.
Unternehmen müssen sich zunächst einmal darüber klar werden, was sie mit KI erreichen wollen. Sollen intern Prozesse optimiert werden, der Kundenservice durch einem intelligenten ServiceDesk entlastet oder automatisiert Preise kalkuliert werden? Bei diesen Anwendungsfällen sind Kostensenkungen oder ein gesteigerter Umsatz fast garantiert.
Wählen Sie die KI-Technologien aus, die am besten zu den Geschäftszielen und Anforderungen des Unternehmens passen. Dazu gehören beispielsweise maschinelles Lernen, Deep Learning, natürliche Sprachverarbeitung und Robotik. Um als Unternehmen herauszufinden, welche Anwendungsfelder geeignet sind, empfehlen die Autoren des Artikels Pilotprojekte, um Machbarkeit und Nutzen schnell zu evaluieren.
Daten bilden das Fundament für KI-Anwendungen. Eine gut durchdachte Datenstrategie, die die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten umfasst, ist von essenzieller Bedeutung für den Erfolg von KI-Projekten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten von höchster Qualität sind und gleichzeitig den Datenschutz sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.
Auch in Zeiten des fortschreitenden Ausbaus von KI-Technologien bleiben gut ausgebildete Mitarbeiter unverzichtbar. Unternehmen sollten in die Schulung und Weiterentwicklung ihres Personals investieren, um sicherzustellen, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um KI effektiv einzusetzen. Zudem ist es entscheidend, einen klaren Fahrplan für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine zu entwickeln, um das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
Weiterlesen: Wie Sie Ihre Mitarbeiter für die KI-Revolution fit machen
KI wirft eine Vielzahl ethischer Fragen auf, von der Fairness und Transparenz von Algorithmen bis hin zum Schutz der Privatsphäre und der Vermeidung von Bias. Unternehmen müssen ethische Grundsätze und Governance-Strukturen entwickeln, um sicherzustellen, dass ihre KI-Initiativen den höchsten Standards in Bezug auf Ethik und Compliance entsprechen.
Dennoch müssen Unternehmen einige Herausforderungen überwinden, um eine erfolgreiche KI-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Dazu gehören:
Fachkräftemangel: Der Bedarf an qualifizierten KI-Experten übersteigt das Angebot, was die Rekrutierung und Bindung von Talenten erschwert.
Datenqualität und Datenschutz: KI-Systeme sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten von hoher Qualität sind und den geltenden Datenschutzrichtlinien entsprechen.
Akzeptanz und Schulung der Mitarbeiter: Die Einführung von KI kann Widerstand bei den Mitarbeitern hervorrufen, insbesondere wenn Ängste vor Arbeitsplatzverlust bestehen. Schulungen und eine offene Kommunikation sind entscheidend, um die Mitarbeiter auf die Veränderungen vorzubereiten und ihre Akzeptanz zu fördern.
FAZIT: Um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für deutsche Unternehmen unerlässlich, eine umfassende KI-Strategie zu entwickeln und zu implementieren. Diese Strategie sollte nicht nur technologische Aspekte berücksichtigen, sondern auch organisatorische, ethische und soziale Dimensionen einbeziehen. Nur so können Unternehmen die Chancen nutzen, die KI bietet, und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen.